Quedlinburg – 09.05.2026: Kreative Fotografie zwischen Fachwerk und Geschichte

150,00 
Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19
es fallen keine Versandgebühren an
Lieferzeit: keine Lieferzeit (z.B. Download)

Raus aus dem Alltag – rein ins Erlebnis Fotografie! Begleite mich nach Quedlinburg und entdecke die Welterbestadt im Harz mit der Kamera in der Hand. An einem intensiven Kurstag von rund acht Stunden tauchst du in die Welt der Fotografie ein: von den Grundlagen der Kamerabedienung über Perspektiven und Blickwinkel bis hin zu Street Photography […]

6 vorrätig

Category:

Beschreibung

Raus aus dem Alltag – rein ins Erlebnis Fotografie!

Begleite mich nach Quedlinburg und entdecke die Welterbestadt im Harz mit der Kamera in der Hand.

An einem intensiven Kurstag von rund acht Stunden tauchst du in die Welt der Fotografie ein: von den Grundlagen der Kamerabedienung über Perspektiven und Blickwinkel bis hin zu Street Photography und emotionaler Bildgestaltung. Gemeinsam gehen wir auf Motivsuche, nehmen uns Zeit zum Beobachten – und lernen, wirklich zu sehen.

Über 1.000 Fachwerkhäuser, eindrucksvolle Schlosslandschaften und faszinierende Ansichten der Altstadt warten darauf, von dir eingefangen zu werden. Besonders der Blick vom Schloss hinab auf die Stadt bietet eine Kulisse, die unvergessliche Bilder garantiert.

Veranstaltungsort: Quedlinburg

Eine Gruppengröße von max. 6 Teilnehmern garantiert Dir eine individuelle Betreuung und so bleiben keine Fragen deinerseits unbeantwortet.

Beschreibung
Fotografie ist weit mehr, als nur den Auslöser zu drücken. Nach dem Motto 20 % Technik – 80 % Sehen, Fühlen und Gestalten lernst du in diesem Workshop, deine Motive bewusst ins richtige Licht und in die beste Perspektive zu setzen.

Im Mittelpunkt stehen kreative Technik und vor allem die emotionale Bildgestaltung – so entstehen Fotos, die nicht nur dich selbst, sondern auch die Betrachter begeistern. Dich erwartet ein 100 % praxisorientiertes Lernerlebnis mit einer Fülle an Motiven inmitten der einzigartigen Welterbestadt Quedlinburg.

Vergiss nicht, ausreichend Akkus und Speicherkarten einzupacken: Mehr als tausend malerische Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten, enge Gassen und lebendige Plätze sowie das imposante Schloss auf dem Stiftsberg mit seinem Panoramablick über die Stadt warten darauf, entdeckt zu werden. Am Ende dieses Workshops nimmst du nicht nur wertvolle Erfahrung, sondern auch eine Vielzahl beeindruckender Bilder mit nach Hause.

Inhalte & Themen

Kameratechnik

  • Die Kamera kreativ und gezielt einsetzen

  • Sicher zur richtigen Belichtung gelangen

  • Gestalterischer Umgang mit unterschiedlichen Brennweiten – vom Weitwinkel bis zum Teleobjektiv

  • Bewegung sichtbar machen: Langzeitbelichtungen mit Graufiltern auf Straßen und Plätzen

  • Stimmungen verstärken durch den Einsatz von Polfiltern

Hinweis: Filter sind für den Workshop nicht zwingend notwendig. Grau- und Polfilter eröffnen jedoch spannende Möglichkeiten, um Motive noch abwechslungsreicher und interessanter darzustellen.

Licht & Bildgestaltung

  • Grundlagen der Bildkomposition

  • Perspektiven und Standorte bewusst wählen

  • Räumliche Tiefe ins Bild bringen

  • Den Blick des Betrachters gezielt lenken

  • Linien und Strukturen gestalterisch nutzen

  • „Sehen lernen“ – spannende Perspektiven finden und Motive harmonisch anordnen

  • Weniger ist mehr: Reduktion auf das Wesentliche für klare Bildaussagen

  • Auf Entdeckungstour: Details, Spiegelungen und verborgene Motive wahrnehmen

  • Licht und Farben lesen, verstehen und kreativ einsetzen

Ablauf

  • 09:00 Uhr – Treffpunkt am Schlossberg 13, direkt am Schlosstor
    (Link zu Google Maps)

  • 09:00 – 12:00 Uhr – Beginn des Workshops, Teil 1

  • 12:00 – 13:30 Uhr – Mittagspause
    Gemeinsames Essen im nahegelegenen Restaurant möglich (auf eigene Kosten).

  • 13:30 – 17:00 Uhr – Workshop Teil 2 mit Bildbesprechung

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Quedlinburg – 09.05.2026: Kreative Fotografie zwischen Fachwerk und Geschichte“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert